Du interessierst die für Forschung und möchtest als Reviewer*in das wissenschaftliche Publizieren
Forschung ist mehr als die Veröffentlichung eigener Arbeiten! Gute Wissenschaftler*innen sind ebenso kritische und konstruktive Reviewer*innen. Darauf bereitet uns nur niemand vor!
Das wollen wir ändern - weil wir überzeugt sind, dass wir Studierenden mit Vorbereitung und Begleitung hilfreiches Feedback geben und Qualität sichern können. Auch ohne Vorerfahrung und auch ohne thematisches Vorwissen!
Studierende reichen ihre Arbeiten bei uns ein – weil sie schlicht viel zu schade für die „Schublade“ sind! Nach kurzer, formaler Prüfung veröffentlichen wir die Arbeit auf unserer Website als Preprint und geben sie zum Review frei.
Mit unserem Peer-Review-Verfahren schaffen wir einen konstruktiven und wissenschaftlichen Diskurs, der mit den Perspektiven verschiedener Disziplinen auf die Arbeiten schaut und in einem learning by doing Ansatz spannend und interaktiv gestaltet ist. Dafür brauchen wir dich!
Wenn du forschungsinteressiert, aber noch nicht selbst aktiv bist , ist die Tätigkeit als studentische*r Reviewer*in die perfekte Möglichkeit zum Einstieg in studentische Forschung.
Wenn du bereits in der Forschung aktiv bist, hast du durch die Reviewer*innen-Tätigkeit die Möglichkeit, dein Wissen, deine Erfahrungen und deine Begeisterung an andere Studierende weiterzugeben:
Unser selbst konzipierter Peer-Review-Crashkurs besteht aus vier online Live-Meetings, an denen du unbedingt anwesend sein solltest.
Den Start macht unser dreistündiges Einstiegsmeeting, gefolgt von einem interaktiven Journal Club, bei dem gemeinsam ein Preprint gereviewed wird, welcher 1,5 Stunden dauert.
Auf den zweiten Teil solltest du dich möglichst gut vorbereiten, in der Regel sind dafür 2 bis 3 Stunden nötig. Beide Meetings finden an einem Abend unter der Woche statt. Anschließend folgt ein abwechslungsreicher sechsstündiger Workshop-Samstag. Nach diesen drei Terminen, wirst du die Möglichkeit bekommen dein Wissen anzuwenden und mindenstens ein Probereview zu schreiben. Nachdem du dein erstes Peer-Review verfasst hast, wird es durch unsere Editor*innen evaluiert. Den Abschluss des Kurses bildet ein gemeinsamer Termin mit den Editor*innen, in welchem ihr gemeinsam eure Reviews besprecht.
Neben diesen live Kursterminen wirst du einen Web of Science Kurs zum Thema absolvieren (1,5h) und mindestens ein (für ECTS-Punkte zwei) Probereview schreiben, wofür wir jeweils 2,5 Stunden kalkuliert haben.
Zusätzlich ist für den vollständigen Abschluss des Kurses mit Zertifikat die aktive Tätigkeit als Gutachter*in für unser Journal Voraussetzung. Für die Arbeitsfähigkeit unseres Journals ist es zentral, dass wir mit dir für mindestens 3 (und natürlich auch sehr gerne mehr) Reviews im Anschluss an den Kurs rechnen können und dürfen, in denen du bereits erste Erfahrungen als aktive*r, kritische*r Akteur*in im Prozess des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns sammeln kannst. Dafür haben wir insgesamt 5 Stunden veranschlagt.
Insgesamt solltest du bei deiner Anmeldung für den Kurs also mit einem Zeitaufwand von ca. 28 Stunden - davon je 14 Stunden in Eigenarbeit und 14 Stunden in online Live-Meetings - gestreckt über 4 Wochen für den Kurs und 2 bis 3 Monate für die Reviews rechnen.
In einer Gruppe von zwei oder mehr studentischen Reviewer*innen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand feedbackst du die eingereichte Arbeit und wirst dabei nicht nur durch unser Editorial Team, sondern perspektivisch zusätzlich auch durch erfahrene Wissenschaftler*innen begleitet – der perfekte Ort, um spannende Kontakte zu Forschungs-Enthusiast*innen zu knüpfen!
In Planung sind zudem weitere Fortbildungsformate wie regelmäßige Journal-Clubs und Editor*innen-Ringvorlesungen. Bei der Umsetzung dieser Formate freuen wir uns über deine Unterstützung, wenn du Lust auf mehr BEM hast!
Egal, ob als zukünftige*r Forscher*in im Labor oder Kliniker*in am Patientenbett: Die kritische Auseinandersetzung mit und Bewertung von wissenschaftlichen Publikationen ist das Fundament evidenzbasierten Handelns! - Deshalb gut ausgebildeter, früh geübter Peer-Review!
Melde dich bis zum 17. Mai 2023 für useren Peer-Review-Crashkurs an!
Mit der Teilnahme verpflichtest du dich zu nichts. Wir hoffen jedoch, dich mit unserem Projekt und Kurskonzept nachhaltig für das Peer-Review begeistern zu können. Da der Kurs dir zwar die Basics und das Handwerkszeug zum Reviewen bietet, das Reviewen selbst aber vor allem durch die aktive Tätigkeit erlernt wird, sind zwei Reviews für unser Journal Berlin Exchange Medicine neben der Kursteilnahme Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats.
Der Kurs kostet dich gar nichts! Open Science wird bei uns auf allen Ebenen gelebt. Deshalb bieten wir den gesamten Kurs bei hoher Qualität kostenlos an.
Für Studierende der Charité besteht die Möglichkeit einen (1.0) ECTS-Punkt für diesen Kurs zu erhalten, dafür sind zwei vollständige (Probe-)Reviews nötig. Falls du nicht aus Berlin bist: Erfrage einfach an deiner Uni, ob du einen ECTS-Punkt für den Kurs erhalten kannst. Gerne sind wir dir hier mit den entsprechenden Dokumenten und Informationen behilflich.
Das lässt sich pauschal schwer sagen. In Abhängigkeit von deinem Vorwissen, Umfang und Art des Papers und der Ausführlichkeit deines Reviews variiert der zeitliche Aufwand.
Mit deinem Review ermöglichst du es Studierenden, ihre Arbeiten zu verbessern und qualitativ auf ein höheres Niveau zu bringen. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag im Prozess des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und lernst selbst einen zentralen, bisher kaum strukturiert gelehrten Skill für deine Wissenschaftskariere. Außerdem bieten wir dir als Peer-Review-Mitglied die Möglichkeit, in unserem Netzwerk forschungsbegeisterter Studierender aus ganz Deutschland spannende Kontakte zu knüpfen.
Du würdest gerne Forschungserfahrung sammeln, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Du fragst dich, wo man auch außerhalb einer Doktorarbeit Forschungserfahrung sammeln kann? Du planst eine Bachelor-, Master oder Doktorarbeit im Ausland, aber das Visum bereitet dir Sorgen? Für all diese Fragen und viele mehr findet sich in unserem Netzwerk mit Sicherheit eine Antwort! Zudem planen wir die Etablierung eines Mentor*innen-Programms mit Expert*innen und Fortbildungsmöglichkeiten, z.B. über eine Ringvorlesung mit Senior Editors großer Journale wie Nature Medicine.
Als Journal sind wir über unsere Professionsgrenzen hinweg im Kontext des ebenfalls von uns mitgegründeten Projekts Berlin Exchange eng mit den studentischen Journalen PolisReflects und anwesenheitsnotiz vernetzt – ein spannender interdisziplinärer Austausch mit dem Ziel, gemeinsam transdisziplinär inhaltlich (u.a. zu Peer-Review-Konzepten in verschiedenen Disziplinen) zu arbeiten, Ressourcen zu teilen und voneinander zu lernen.
Darüber hinaus konnten wir in den vergangenen Monaten spannende nationale und internationale Kontakte zu weiteren Journalen knüpfen.