Anmeldung Peer-Review Fellowship


Du möchtest noch tiefer in das wissenschaftliche Peer-Review eintauchen? Du hast als Autor*in oder Reviewer*in schon Erfahrung im Publikationsprozess gesammelt, oder sogar den BEM Peer-Review Crashkurs besucht?
 
Dann haben wir mit dem Berlin Exchange Medicine (BEM) Peer-Review Fellowship einen perfekten Vorschlag für dich.
 
Du willst bei der nächsten Runde des Fellowships mit dabei sein? Melde dich für unseren Newsletter an, um direkt über die nächste Bewerbungsphase informiert zu werden! Bei weiteren Fragen melde Dich gerne per Email bei uns: medicine@berlinexchange.de
 
Wir freuen uns auf dich!

Unsere BEM Peer-Review Fellowship dient zur Vertiefung des Berlin Exchange Medicine (BEM) Peer-Review Crashkurses und zur Vernetzung forschungsbegeisterter Studierender mit Expert*innen. Wir möchten euch helfen, eure Erfahrungen mit dem Publizieren sowie dem Review wissenschaftlicher Arbeiten zu intensivieren. Durch spannende Referent*innen und interaktive Seminare hast Du die Chance, den Publikationsprozess aus verschiedensten Perspektiven zu beleuchten und zu reflektieren, um so Deine eigenen Fähigkeiten in Forschung und Editorial gleichermaßen auszubauen.
 
Wir freuen uns besonders, wenn Du vor unserem Fellowship Programm bereits unseren Crashkurs durchlaufen hast – bewerben kannst Du Dich aber unabhängig von vorheriger Erfahrung mit Peer-Review, nur Deine Motivation zählt!
 
Mit dem vollständigen Abschluss des Kurses erhältst Du ein Teilnahmezertifikat. Solltest du nach dem Kurs Interesse daran haben bei unserem Journal als Gutachter*in tätig zu werden, ist dieses Fellowship Programm eine ideale Vertiefung des Crashkurs.
 
Inhalte und Ziele unseres Peer-Review Fellowship Programms
 
Ablauf des Programms
Unser Programm gliedert sich in 6 live Online-Veranstaltungen am Abend über eine Spanne von insgesamt etwa 2 bis 3 Monaten. Am besten solltest Du an allen Terminen teilnehmen können.
 
Wir haben unsere Termine in den folgenden Wochen geplant:

Einführung in BEM und das Fellowship ProgrammKW 21 – 24.05.2022

Peer Review in der PraxisKW 23 – 06.06.2022-10.06.2022

Bias im Peer ReviewKW 25 – 20.06.2022-24.06.2022

Open ScienceKW 28 – 11.07.2022-15.07.2022

Publikationsprozess im Peer Reviewed-Journal KW 30 – 25.07.2022-29.07.2022

Zusammenfassung und AusklangKW 31 – 01.08.2022-05.08.2022


 
In jeder dieser Wochen wird es jeweils einen Termin von 90 Minuten Dauer geben. Zu jedem Termin werden wir externe Speaker*innen einladen und verschiedene Themen – von Open Science bis zu Peer-Review aus Sicht eines Editors – beleuchten. Du kannst also nicht nur über Peer Review lernen, sondern auch Kontakte knüpfen, Inspiration sammeln und Deine Fragen mit Expert*innen diskutieren.
 

Du willst bei der nächsten Runde des Fellowships mit dabei sein? Melde dich für unseren Newsletter an, um direkt über die nächste Bewerbungsphase informiert zu werden! Bei weiteren Fragen melde Dich gerne per Email bei uns: medicine@berlinexchange.de
 
Wir freuen uns auf dich!


 

FAQs

Wozu verpflichte ich mich mit der Teilnahme am Fellowship?

Mit der Teilnahme verpflichtest du dich zu nichts. Wir hoffen jedoch, dich mit unserem Projekt und Kurskonzept nachhaltig für das Peer-Review begeistern zu können. Da der Kurs dir zwar die Basics und das Handwerkszeug zum Reviewen bietet, das Reviewen selbst aber vor allem durch die aktive Tätigkeit erlernt wird, sind zwei Reviews für unser Journal Berlin Exchange Medicine neben der Kursteilnahme Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats.

Kostet mich der Fellowship etwas?

Der Kurs kostet dich gar nichts! Open Science wird bei uns auf allen Ebenen gelebt. Deshalb bieten wir den gesamten Kurs bei hoher Qualität kostenlos an.

Was bekomme ich als Reviewer*in für meine geleistete Arbeit?

Mit deinem Review ermöglichst du es Studierenden, ihre Arbeiten zu verbessern und qualitativ auf ein höheres Niveau zu bringen. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag im Prozess des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und lernst selbst einen zentralen, bisher kaum strukturiert gelehrten Skill für deine Wissenschaftskariere. Außerdem bieten wir dir als Peer-Review-Mitglied die Möglichkeit, in unserem Netzwerk forschungsbegeisterter Studierender aus ganz Deutschland spannende Kontakte zu knüpfen.

Du würdest gerne Forschungserfahrung sammeln, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Du fragst dich, wo man auch außerhalb einer Doktorarbeit Forschungserfahrung sammeln kann? Du planst eine Bachelor-, Master oder Doktorarbeit im Ausland, aber das Visum bereitet dir Sorgen? Für all diese Fragen und viele mehr findet sich in unserem Netzwerk mit Sicherheit eine Antwort! Zudem planen wir die Etablierung eines Mentor*innen-Programms mit Expert*innen und Fortbildungsmöglichkeiten, z.B. über eine Ringvorlesung mit Senior Editors großer Journale wie Nature Medicine.

Wer sind die Partner von Berlin Exchange Medicine?

Als Journal sind wir über unsere Professionsgrenzen hinweg im Kontext des ebenfalls von uns mitgegründeten Projekts Berlin Exchange eng mit den studentischen Journalen  PolisReflects  und  anwesenheitsnotiz  vernetzt – ein spannender interdisziplinärer Austausch mit dem Ziel, gemeinsam transdisziplinär inhaltlich (u.a. zu Peer-Review-Konzepten in verschiedenen Disziplinen) zu arbeiten, Ressourcen zu teilen und voneinander zu lernen. 

Darüber hinaus konnten wir in den vergangenen Monaten spannende nationale und internationale Kontakte zu weiteren Journalen knüpfen.