Das erste Student Journal aus den Gesundheitsprofessionen im deutschsprachigen Raum
Studentische Forschung sichtbar machen und den Einstieg ins wissenschaftliche Publizieren erleichtern – das ist eines unserer Kernziele.
Studentische Forschung sichtbar machen und den Einstieg ins wissenschaftliche Publizieren erleichtern – das ist eines unserer Kernziele. Unseren Autor*innen bieten wir Unterstützung durch umfassende Materialien zu unseren Qualitätskriterien und einen transparenten und kommunikativen Peer-Review. Studierende haben geniale Ideen – dafür bieten wir eine Plattform!
Wir akzeptieren Arbeiten aus allen lebenswissenschaftlichen Disziplinen, befürworten und fördern die Veröffentlichung interprofessioneller Publikationen und arbeiten transdisziplinär mit weiteren spannenden Journalen unter dem Dach von Berlin Exchange.
Wir akzeptieren Arbeiten aus allen lebenswissenschaftlichen Disziplinen, befürworten und fördern die Veröffentlichung interprofessioneller Publikationen und arbeiten transdisziplinär mit weiteren spannenden Journalen unter dem Dach von Berlin Exchange. Die professionelle Vielfalt bereichert die Patientenversorgung genauso wie unser studentisches Journal!
Peer-Review will gelernt sein und kann gelernt werden! Die hohe Qualität unseres Reviews gewährleisten wir durch unseren Peer-Review-Kurs und die Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler*innen.
Peer-Review will gelernt sein und kann gelernt werden!
Die hohe Qualität unseres Reviews gewährleisten wir durch unseren Peer-Review-Kurs und die Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler*innen. Durch unseren innovativen Review stellen wir häufig kritisierte bestehende Strukturen bewusst in Frage und wollen als studentisches Projekt mit mutigen Ideen Peer-Review neu denken!
Studentisch forschen? Studentisch gründen? Herausforderungen neu denken?
Egal ob Leser*in, Autor*in oder Teammitglied: Uns geht es um nicht weniger als den Aufbau einer wissenschaftlichen Community unter Studierenden, die Einblicke bietet in Klinik, Wissenschaft, Karrierewege!
Studentisch forschen? Studentisch gründen? Herausforderungen neu denken?
Egal ob Leser*in, Autor*in oder Teammitglied: Uns geht es um nicht weniger als den Aufbau einer wissenschaftlichen Community unter Studierenden, die Einblicke bietet in Klinik, Wissenschaft, Karrierewege!
Gute und spannende Wissenschaft sollte für alle jederzeit zugänglich sein! Für einen konstruktiven Austausch und interessante Kontakte sind alle unsere Inhalte von Beginn an Open Access.
Gute und spannende Wissenschaft sollte für alle jederzeit zugänglich sein! Für einen konstruktiven Austausch und interessante Kontakte sind alle unsere Inhalte von Beginn an Open Access.
Unser Konzept fasziniert nicht nur uns, sondern auch unsere Partner. Die folgenden Institutionen, Journale und Initiativen unterstützen uns aktuell.
Komplexe Herausforderungen brauchen trans- und interdisziplinäre Antworten.
Berlin Exchange ist eine von uns ins Leben gerufene, vollkommen neue Plattform zur inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Zusammenarbeit von Student Journals in Deutschland.
Unter einem gemeinsamen Dach kommen aktuell die Gründungsmitglieder PolisReflects, anwesenheitsnotiz und unser Journal Berlin Exchange Medicine zusammen.
Entsprechend dem vernetzenden Charakter von Berlin Exchange teilen wir Ressourcen und Know-how.
Wo es schwierig wird, suchen wir gemeinsam eine Lösung! Langfristiges Ziel ist die Entwicklung einer gemeinsamen Ausgabe zu einem vernetzenden Thema pro Jahr.
Mehr zu unseren Partner-Journalen bei Berlin Exchange findest du auf den Websites von PolisReflects und anwesenheitsnotiz.
Wir sind weitaus mehr als ein trockenes Wissenschaftsjournal.
Bleibe up to date über unser Projekt und lerne uns noch besser kennen, indem du uns auf Instagram oder Twitter folgst.
Bei uns ist immer was los! Hier findest du unsere aktuellen Calls und Anmeldungen!
Hier findest du einen kompakten Einblick, was seit der Gründung von Berlin Exchange Medicine passiert ist:
Gemeinsam mit unserem Partner PubPub haben wir eine Plattform erstellt, auf der wir alle unsere Artikel veröffentlichen und zur Diskussion stellen:
Oder du abonnierst unseren Newsletter! So bekommst du regelmäßig die neuesten Infos rund um unser Journal in dein Postfach.
Reiche jetzt deine Arbeit ein!
Berlin Exchange Medicine ist deine Plattform zur Veröffentlichung von Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten sowie jeder anderen studentischen Forschungsarbeit.
Wir wollen Studierende beim Einstieg ins wissenschaftliche Publizieren unterstützen und Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis vermitteln. Wir sind ein rein studentisches Projekt und wollen den Start für dich so niederschwellig und lehrreich wie möglich gestalten - gut begleitend und ganz ohne Druck!
Deshalb kannst du deine Arbeit ganz einfach über das folgende Formular bei uns anmelden.
ss
Über schöne Formulierungen und lange Erklärungen musst du dir erstmal keine Gedanken machen! Unsere studentische Editor*innen melden sich zeitnah bei dir, besprechen das weitere Vorgehen und unterstützen dich auf dem Weg zu deiner ersten Publikation.
Berlin Exchange Medicine hat viel Substanz.
Auf den folgenden Seiten finden sich mehr Infos zu den einzelnen Taskforces (TFs) und Arbeitsbereichen innerhalb unseres Teams sowie zu unserem Review-Prozess.
Wie sieht der Publikationsprozess von Einreichung bis Veröffentlichung aus? Und was ist das Besondere an unserem rein studentischen Review-Verfahren?
Instagram, Twitter, E-Mail-Newsletter - nichts davon würde ohne unsere Profis im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit laufen. Und mit Geld können sie auch noch umgehen!
Wer sind die Brains hinter den Review-Ideen? Wieso ist dieser Teil so wichtig im wissenschaftlichen Arbeitsprozess und was machen wir anders als etablierte Journale?
Aktuell umfasst unser deutschlandweites Team ca. 20 Studierende aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen, die die Faszination für die Gesundheitswissenschaften und/ oder die Etablierung eines solchen Projektes vereint: Bei uns sagt jede*r, was sie*er denkt, und bei uns macht jede*r das, was sie*er am besten kann.
Rückmeldungen und Fragen machen uns besser, Begeisterung für und Interesse an unserem Projekt spornen uns zum Weitermachen an und jede*r Motivierte hilft uns immens.
In den kommenden Wochen und Monaten wird eine ganze Menge passieren, wofür wir dein Feedback, deine Unterstützung oder dein Know-how brauchen.
Also schreibe uns gerne jederzeit. Wir freuen uns!